Glossar

Interferenzfilter

Interferenzfilter und Interferenzspiegel sind optische Bauelemente. Sie nutzen den Effekt der Interferenz, um Licht abhängig von seiner Wellenlänge zu filtern oder zu spiegeln. In Bezug auf das sichtbare Spektrum kann das Licht farbabhängig gefiltert werden. Interferenzfilter werden mittels einer Vielzahl an dünnen, transparenten Einzelschichten mit abwechselnd hoher und niedriger Brechzahl aufgebaut. Dabei werden dünne, dielektrische Schichten auf einem Substrat aufgebracht. Die dünnen Schichten werden mittels Beschichtungstechnologien wie der Vakuumbeschichtung erzeugt, wobei verschiedene Technologien zur Verfügung stehen. Mit solchen Schichtsystemen können Anwendungen zur Reflexionsminderung (Reflexminderung / Antireflex-Schichten AR) realisiert werden, aber auch solche zur Reflexionserhöhung (Spiegel/ hochreflektierende Systeme HR) sowie Filterelemente. Ziel des Filterdesigns ist es, einen hohen Transmissionsgrad (nahe 100 %) im Durchlassbereich zu erreichen und gleichzeitig einen möglichst hohen Unterdrückungsgrad (nahe 0 % Transmission) im Sperrbereich. Die Bezeichnung eines Bauelements als Filter oder Spiegel hängt davon ab, ob das transmittierte oder das reflektierte Licht genutzt wird. 

Zurück zur Listenansicht