Anwendungsbeispiel optische Schichten Sensortechnik

Optische Schichten im Einsatz

Anwendungsbeispiele funktioneller optischer Schichten 

Fallstudien / Case Studies und Anwendungsberichte zeigen konkrete Beispiele für Anwendungen unserer maßgeschneiderten optischen Beschichtungslösungen - von der Sesnortechnik über Sonnensimulation und Logsitik bis zum Recycling und der Pfandrücknahme. Machen Sie sich selbst ein Bild von dem Möglichkeiten individueller optischer Beschichtungen!

Case Study Sonnensimulationsfilter: Wie kommt Sonne ins Labor oder die Produktionsstätte?

Solarenergiesysteme wie Photovoltaik sollen jahrzehntelang arbeiten und haltbar sein, oft in rauen Umgebungen und bei minimaler Wartung. Sie erfordern daher nicht nur beständige Materialien, sondern auch Prüfungen, um ihre Lebensdauer testen zu können. So werden etwa Photovoltaik-Module in speziellen Prüfkammern „auf Herzen und Nieren“ getestet, vor allem aber hinsichtlich ihres Wirkungsgrades. Doch wie ahmt man die natürlichen Bedingungen und das exakte Lichtspektrum der Sonne innerhalb der Prüfkammern nach?

Die Lösung: Sonnensimulationsfilter

Für das Testen von Photovoltaik-Module während der Produktion werden auch Sonnensimulatoren eingesetzt, mit deren Hilfe die natürlichen Bedingungen nachgeahmt werden, etwa konstante Bestrahlung aus einer einzigen Lichtquelle. 

Bei der Bte Bedampfungstechnik stellen wir aufwendige Filter her, die das Lichtspektrum der Sonne in PV-Messtechnik-Systemen simulieren. Diese Sonnensimulationsfilter erzeugen in engen Toleranzen das Spektrum des natürlichen Sonnenlichts. Da der Filter das Standardlichtspektrum ins Sonnenlichtspektrum konvertiert, wird er auch Konversionsfilter genannt. 

 

Zudem kommen in der PV-Messtechnik Vorderflächenspiegel zum Einsatz, die große Flächen belichten können. Teilweise werden außerdem Kaltlichtspiegel genutzt, um die Wärme im Gesamtsystem bspw. von Prüfkammern zu reduzieren. Sowohl Hersteller als auch namhafte Forschungs-Institute setzen unsere Spiegel und Filter zur Solarsimulation ein. Auch Filter mit einer Größe von 1m² sind hier keine Seltenheit.

Das Ergebnis: Inline-Testen von Modulen in Photovoltaik-Produktionslinien

Durch die Sonnensimulationsfilter werden zerstörungsfreie Prüfungen und Inspektionen mit hoher Präzision ermöglicht. Die exakte Abbildung des Sonnenspektrums bzw. spektrale Genauigkeit ist dabei essentiell. Mit Hilfe der Filter können mit  verschiedenen Lichtquellen auch im Labor, Prüfzentrum oder der Produktionsstätte natürliche Lichtverhältnisse bzw. Sonnenlicht simuliert werden. Dadurch wird das Testen von Photovoltaik-Modulen und -Zellen direkt in Prüfkammern oder sogar innerhalb der Produktionslinie ermöglicht.

Übrigens werden nicht nur PV-Module in Kammern mit Sonnensimulation getestet, sondern alle Produkte, die dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, von Autokomponenten über Bekleidung, Farben und Lacke bis zu Sonnencreme und Brillengestellen.

Fazit: Mit unseren Filtern machen wir aus jeglichem Licht Sonnenlicht!

Sonnensimulationsfilter zum Testen von PV-Modulen
Vertriebsteam von Bte Born

Ihre Ansprechpartner

Sie wollen mehr erfahren? – Kontaktieren Sie uns für individuelle Lösungen!

Jetzt Kontakt aufnehmen